25.05.2021 Übersicht

Barrierefreiheit und E-Mail-Marketing. Geht das?

Das Thema Barrierefreiheit (auch: WAI = Web Accessibility Initiative) betrifft wesentlich mehr Menschen, als man denkt.

Barrierefreiheit und E-Mail-Marketing. Geht das?

Laut WHO (Weltgesundheits-Organisation) gibt es derzeit weltweit ca. 1,3 Mrd. Menschen mit einer visuellen Behinderung; das sind rund 20% der Weltbevölkerung. In Österreich sind zum Beispiel 8% aller Männer farbenblind.

Dabei kann eine Beeinträchtigung jeden treffen – zum Beispiel wenn man sich die Hand bricht und daher eine Zeit lang keine Maus und keine Tastatur bedienen kann.

Und nicht zuletzt sollte man nicht vergessen, dass auch Menschen ohne Beeinträchtigungen sich zum Beispiel Texte vorlesen lassen. Man denke nur an Alexa oder Siri – oder wenn man im Auto unterwegs ist und dabei Android Auto eintreffende SMS vorliest.

Bei Dialog-Mail haben wir umfassende Funktionen entwickelt, mit deren Hilfe unsere Kunden sowohl E-Mailings als auch Formulare barrierefrei gestalten können. Alle diese Funktionen sind kostenlos. Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite über unsere Barrierefreiheit-Funktionen.

 

Von der Website zum Newsletter

Um auch Menschen mit einer Beeinträchtigung den Zugang zu den Informationen zu ermöglichen, gibt es schon lange für Websites umfassende Richtlinien für die Optimierung der Barrierefreiheit. Im öffentlichen Bereich sind diese Richtlinien sogar großteils längst verpflichtend.

Doch für Newsletter & Co. hat sich das bislang kaum durchgesetzt. Das ist insofern erstaunlich, als ja auch Menschen mit einer Behinderung auf E-Mails angewiesen sind und diese "lesen" können müssen.

Dabei lassen sich mit ein wenig Know-how und gutem Willen auch E-Mails sehr einfach weitgehend barrierefrei gestalten.

 

Keine (reine) Frage der Technik

Vorab sei allerdings mit einem häufigen Missverständnis aufgeräumt: Barrierefreiheit ist keine reine Frage der Technik!

Natürlich gibt es einige technische Vorkehrungen, die getroffen werden müssen – doch die wichtigste Aufgabe kommt normalerweise den Redakteuren zu. Sie müssen zum Beispiel aussagekräftige Betreffzeilen schreiben oder bei den Bildern informative Beschreibungen angeben; wenn solche Beschreibungen leer bleiben oder ein Bild mit "Bild 3" beschriftet wird, nützen die technischen Grundlagen herzlich wenig.

 

Sie profitieren doppelt!

Voreilig wird Barrierefrei schnell mal als lästiger Zusatzaufwand gesehen. Doch wenn man Barrierefreiheit mit Benutzerfreundlichkeit gleichsetzt wird schnell klar, dass der geringe Mehraufwand allen (!) Lesern zu Gute kommt!

Darüber hinaus erreichen Sie damit eventuell eine größere Zielgruppe! Denn wenn mehr Menschen Ihre Inhalte lesen können, dann vergrößert das ganz einfach Ihre Reichweite. Und mit etwas Glück vergrößert es auch Ihren ökonomischen Erfolg.

 

Die neue Zielgruppe: Screen Reader

Ein wichtiger Grundgedanke bei der Barrierefreiheit ist, dass Ihre Inhalte nicht nur von "Menschen" gelesen werden, sondern auch von Software-Tools erfasst werden können sollen. "Screen Reader" sind Programme, die Inhalte auf einen Bildschirm für Personen mit einer visuellen Beeinträchtigung vorlesen können.

Solche Programme sind viel häufiger im Einsatz als Sie vielleicht denken. Wussten Sie beispielsweise, dass auf nahezu allen Smartphones solche Software kostenlos vorhanden ist, also nicht einmal extra installiert werden muss?

Auf Android-Geräten müssen Sie nur in den System-Einstellungen die "Bedienungshilfen" aufrufen und können dort zum Beispiel eine Vorlese-Funktion aktivieren, die Schriftgrößen automatisch größer einstellen, den Mauszeiger vergrößern oder eine automatische Farbkorrektur (für Rot/Grün-Schwäche) durchführen.

 

Empfehlungen für die Umsetzung

Barrierefreie E-Mails zu entwickeln ist gar nicht so schwierig. Hier einige Empfehlungen und Tipps zu unterschiedlichen Bereichen:

Design und Bilder:

  • Nehmen Sie beim Design und der Farbwahl Rücksicht auf Farbenblindheit und Rot/Grün-Schwächen und wählen Sie die Farben entsprechend aus.
  • Texte sollten ausreichend groß sein (mindestens 10px) und der Zeilenabstand sollte ebenfalls nicht zu gering sein.
  • Der Kontrast muss ausreichend sein (mindestens 4,5:1). Hellgrauer Text auf mittelgrauem Hintergrund mag "stylish" sein, ist aber für viele Menschen kaum lesbar.
  • Texte sollten nicht zentriert oder im Blocksatz geschrieben werden. Linksbündiger Text ist immer noch am besten.
  • Beachten Sie etablierte Konventionen! So haben User beispielsweise gelernt, dass unterstrichene Wörter klickbare Elemente sind. Oder dass hellgraue Elemente normalerweise inaktiv sind. Je mehr Sie solche Konventionen beachten, desto leichter machen Sie es Ihren Lesern.
  • Bedenken Sie beim Layout, dass die Leser den Inhalt "zoomen" können – die allermeisten Mail-Programme unterstützen das. Wenn Ihr Layout durch eine Vergrößerung "zerstört" wird, ist es kein gutes Layout.
  • Beachten Sie generell, dass Bilder blockiert werden können (je nach Zielgruppe kann der Anteil durchaus bei 30% und mehr liegen). Ist der Inhalt auch bei blockierten Bildern noch erfassbar?
  • Generell sollten wichtige Inhalte sollten niemals ausschließlich in Bildern platziert werden. Denn wenn die Bilder blockiert werden, sind diese nicht sichtbar. Das gilt insbesondere für Buttons: Diese dürfen niemals (never ever) als Grafiken eingebaut werden, damit sie immer – auch bei blockierten Bildern – sichtbar sind!
  • Vermeiden Sie komplexe Layouts mit mehreren Spalten bzw. setzen Sie solche Layouts nur gezielt und sparsam ein.
  • Es sollten keine Information ausschließlich durch Farbe vermittelt werden.
  • Ebenso sollten Hervorhebungen sparsam und zielgerecht eingesetzt werden.
  • Buttons sollten ausreichend groß sein (mindestens 44x44 px).Auch sie sollten über einen ausreichenden Kontrast verfügen (mindestens 3:1).

Inhalte, Texte und Struktur:

  • Betreffzeilen sollten aussagekräftig, unterscheidbar und informativ sein.
  • Emojis dürfen verwendet werden (die Screen Reader können sie durchaus verstehen), das gilt aber nicht für Emoticons (die nur aus Zeichen bestehen, zum Beispiel :-) denn die werden normalerweise Zeichen-für-Zeichen vorgelesen.
  • Alle Texte sollten leicht lesbar sein: Kurze Texte, keine unbekannten Fachbegriffe, keine unnötigen Fremdwörter, wenig verschachtelten Sätze, usw.
  • Wenn Sie in Ihren Mailings Links zu Videos einbauen, sollten Sie für Leser mit einer Hör-Beeinträchtigung ein schriftliches Transkript vorsehen oder auf der Seite mit dem Video zur Verfügung stellen.
  • Steuerung des Leseflusses: Sorgen Sie für eine gute, sinnvolle Struktur Ihres Newsletters – sowohl textlich als auch optisch. Zum Beispiel durch Trennlinien, Abstände und/oder Hintergrundfarben. Das macht es den Menschen mit einer Beeinträchtigung leichter, die für sie relevanten Inhalte zu finden (und alle anderen Leser finden das auch gut)!

Technik und Call-to-Actions:

  • Generell empfiehlt es sich, Layouts "responsive" zu programmieren, damit sich die Inhalte automatisch an die Größe der Bildschirme anpassen. Das ist nicht nur für die Darstellung auf Smartphones sinnvoll, sondern kommt auch den Screen Readern entgegen.
  • Überschriften sollten technisch für Screen Reader klar als solche erkennbar sein – d.h. es reicht nicht, sie einfach fett und größer zu machen, sie müssen auch korrekt technisch als "Überschrift" formatiert sein.
  • Tabellen, die nur der Präsentation dienen (also keine Daten enthalten, sondern ein fixes Layout sicherstellen), sollten nur sparsam eingesetzt und zusätzlich mit dem Rollen-Attribut "presentation" versehen werden. So wissen Screen Reader, dass sie solche Layout-Tabellen nicht vorlesen sollen.
  • Sehen Sie eine Text-only Version Ihres Mailings vor. Die gute Nachricht: Das machen die guten Tools (wie Dialog-Mail) normalerweise automatisch.
  • Gestalten Sie auch die Linktexte aussagekräftig. Motto: Ein guter Linktext verrät, was den Leser erwartet, wenn er auf den Link klickt. Deshalb sind "weiter", "hier" oder "mehr" keine guten Linktexte.
  • Textlinks sollten außerdem unterstrichen bzw. optisch klar als Links erkennbar sein.
 

Abschließender Tipp: Schließen Sie die Augen!

Zum Abschluss ein kleiner Tipp, der vielleicht so manche Augen öffnet. Besorgen Sie sich einen (meist kostenlosen) Screen Reader oder aktivieren Sie auf Ihrem Smartphone die "Bedienungshilfen."

Und dann schließen Sie Ihre Augen und lassen Sie sich einen Test-Newsletter einfach einmal vorlesen. Dann werden Sie schnell erkennen, ob Sie vielleicht ein klein wenig mehr Zeit in die Verbesserung der Barrierefreiheit investieren sollten. :-)

Checkliste: Wir haben eine praktische kleine Checkliste für das Thema "Barrierefreiheit und Newsletter" erstellt. Bewusst kompakt auf einer einzigen A4-Seite. Sie können sich diese Checkliste kostenlos herunterladen.

Möchten Sie weitere Inspirationen?

In unserem Newsletter bekommen Sie rund 1x/Quartal neue Studien, Aktuelles aus dem Markt, spannende Trends, neue Whitepaper und E-Mail-Marketing Best Practices. Aus der Praxis, für die Praxis. Kostenlos in Ihrer Inbox.
Am besten gleich anmelden!

Newsletter-Kuvert