zurück

Spezial-Tipp: Phishing – keine URLs verlinken

03.07.2010: Vielleicht haben Sie bereits über "Phishing" gehört: Damit sind bösartige Mails gemeint, die meist einer bekannten Bank nachempfunden sind, und von Betrügern verschickt werden, damit ahnungslose Menschen ihre TAN's verraten - und die Betrüger dann das Konto plündern können.

Indirekt haben Phishing-Mails auch (kleine) Auswirkungen für E-Mail-Marketing: Viele Spam- und Phishing-Filter untersuchen nämlich bereits, ob die in einem Mail angezeigte URL mit der tatsächlichen URL übereinstimmt (denn das ist bei Phishing-Mails natürlich nicht der Fall, da der Empfänger auf die Site des Betrügers gelockt werden soll)

Daher sollten Sie in einem Mail niemals eine URL (Website-Adresse) im Fliesstext ausschreiben (!), sondern die Verlinkung umformulieren.

Beispiel:
Falsch: "Besuchen Sie www.firma.at "
Richtig: "Besuchen Sie unsere Website."

Der Grund: URL-Weiterleitung

Es gibt einen einfachen Grund, weshalb Ihre Mailings bei der Verlinkung einer URL verdächtig wirken könnten: Wenn Sie in Ihr Mailing einen Link einfügen, dann verlinken alle E-Mail-Marketing Systeme (auch Dialog-Mail) nicht direkt auf die Ziel-Website; Stattdessen wird einen Sekundenbruchteil lang auf die Website des Anbieters verlinkt und von dort direkt an die Ziel-URL weitergeleitet. Auf diese Weise kann nämlich der Anbieter den Klick des Empfängers erfassen und zählen.

Das Problem dabei: Die angezeigte URL und die Ziel-URL sind damit nicht identisch – und Ihr Mail wirkt deshalb Phishing-verdächtig. Doch das können Sie leicht verhindern, in dem Sie eben keine URL verlinken, sondern einen "normalen" Text wie "unsere Website."

Möchten Sie weitere Inspirationen?

In unserem Newsletter bekommen Sie rund 1x/Quartal neue Studien, Aktuelles aus dem Markt, spannende Trends, neue Whitepaper und E-Mail-Marketing Best Practices. Aus der Praxis, für die Praxis. Kostenlos in Ihrer Inbox.
Am besten gleich anmelden!

Newsletter-Kuvert